Abenteuer, Gemeinschaft und Natur: Unsere Ferienfreizeit in den Alpen
Rafting, Klettern, Fahrradtouren – erlebnispädagogisch unterwegs in Österreich, Italien und Slowenien
Auch in diesem Jahr stand die Sommerferienfreizeit der Intensivgruppe des Kinderhaus Kutzner ganz im Zeichen von Natur, Abenteuer und Teamgeist. Für unsere Kinder und Jugendlichen ging es mitten hinein in die beeindruckende Bergwelt der Alpen – zwischen Österreich, Italien und Slowenien erlebten sie eine Woche voller Bewegung, Gemeinschaft und persönlicher Herausforderungen. Das pädagogische Herzstück dieser Reise: Erlebnispädagogik.
Mit voller Kraft durch den Wildbach – Rafting als Grenzerfahrung
Beim Rafting auf einem der imposanten Wildflüsse Südösterreichs spürten die Jugendlichen, was es bedeutet, sich aufeinander verlassen zu können. Nur wer als Team paddelt, die Anweisungen des Guides befolgt und gemeinsam Hindernisse meistert, bleibt trocken – oder fällt zumindest nicht komplett ins Wasser. Neben dem Nervenkitzel förderte diese Erfahrung vor allem Vertrauen, Koordination und Mut.
Hoch hinaus – Klettern in Fels und Wald
Ob an natürlichen Felswänden oder im Hochseilgarten: Das Klettern war ein weiteres Highlight. Hier standen Selbstüberwindung, gegenseitige Absicherung und Erfolgserlebnisse im Vordergrund. Einige Jugendliche wuchsen dabei über sich hinaus – nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Wer es bis ganz oben schafft, sieht die Welt anders – und sich selbst auch.
Auf zwei Rädern durch drei Länder – Fahrradabenteuer in der Natur
Unsere mehrtägige Fahrradtour führte durch malerische Täler, über Bergpässe und entlang glitzernder Flüsse. Dabei konnten die Jugendlichen die landschaftliche Vielfalt der Alpenregionen in Österreich, Italien und Slowenien entdecken. In kleinen Etappen erarbeiteten sie sich die Strecke selbst, organisierten die Versorgung und halfen sich bei technischen Pannen – ganz im Sinne der erlebnispädagogischen Prinzipien: Eigenverantwortung, Kooperation und Naturerfahrung.
Warum Erlebnispädagogik?
Die Ferienfreizeit war bewusst als erlebnispädagogisches Projekt konzipiert. Diese Form der Pädagogik nutzt außergewöhnliche Erfahrungen in der Natur, um soziale und persönliche Kompetenzen zu stärken. Die Herausforderungen in der Gruppe – sei es auf dem Wasser, am Fels oder im Sattel – bieten ideale Lernfelder für:
- Teamfähigkeit
- Selbstbewusstsein
- Konfliktlösung
- VerantwortungsĂĽbernahme
Gemeinschaft, die bleibt
Neben den Abenteuern bot die Freizeit auch Raum für Gespräche am Lagerfeuer, gemeinsames Kochen, Spielen und entspannte Abende unter dem Sternenhimmel. Die entstandenen Freundschaften, Anekdoten und Erfolgserlebnisse werden noch lange nachwirken – in der Wohngruppe, im Alltag und im Herzen jedes einzelnen Teilnehmenden.
Fazit
Unsere Ferienfreizeit war mehr als nur ein Urlaub – sie war ein pädagogisches Erlebnis voller Bewegung, Natur und Begegnung. Wir danken allen Beteiligten, die diese Reise möglich gemacht haben – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Abenteuer!